Wissenschaftliche Projekte

von OR Lektor Privatdozent Mag. Dipl.Ing. DDr. Peter Stadler

 

Bisherige Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten:

 

Liese Meitner Stipendium für Nadja Kotova: Neolithisierung: Die österreichisch-ukrainische Perspektive. (2006-2007)

Im Rahmen dieses 2006 vom FWF bewilligten Projektes planen wir gemeinsam mit Nadja Kotova und Eva Lenneis die Erfassung zunächst aller österreichischen publizierten Funde der Linearbandkeramik, dann die der Ukraine und dazwischen liegender Gebiete, zumindest für die Älteste Linearbandkeramik, in einer Bilddatenbank Montelius. Diese Datenbank soll dann ausgeweitet werden.

 

Dazu das Abstract:

 

Und die Stellungnahmen der Gutachter:

 

 

 

Auswertung der ältestlinearbandkeramischen Siedlung von Brunn am Gebirge Flur Wolfholz: bei der ÖNB, als Projektleiter, von 1992-1994. Da die Grabungen bis 2004 weitergelaufen sind konnte bis jetzt eine Komplettpublikation noch nicht erfolgen. Der erste Band mit der Keramik der Grabungen 1989-1994 mit ca. 150 Tafeln sind in Vorbereitung zur Publikation. Mehr Informationen zur Grabung unter:

http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/Brunn/index.html

 

 

Der Goldschatz von Nagyszentmiklós: P10256-HIS als Projektleiter, gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Falko Daim, bewilligt 1994, vorläufig abgeschlossen 1999. Da nur 12 der 21 Gefäße bearbeitet werden konnten (aufgrund von finanziellen Kürzungen gegenüber dem Projektantrag), wurde ein Fortsetzungsantrag  von Falko Daim eingereicht und bewilligt, das Projekt läuft seit 2002. Im Rahmen diese Projektfortführung konnte für die VIAS (Vienna Institute for Archaeological Science) ein Rasterelektronenmikroskop angeschafft werden, das so grosse Kammern besitzt, dass selbst die grössten Krüge des Goldschatzes zur Untersuchungen eingeschoben werden können. Zum Abschluss soll eine internationale Tagung stattfinden. Einige Informationen dazu gibt es hier:

http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/Halbturn96/Nagyszentmiklos/Nagyszentmiklos.html

 

 

Absolute Chronology for Early Civilisations in Austria and Central Europe using 14C Dating with Accelerator Mass Spectrometry: P12253-PHY als Mitantragsteller und spiritus rector, Hauptantragsteller zuerst Univ.Prof. Dr. Herwig Friesinger, dann Prof. Walter Kutschera,  bewilligt 1997. Es konnten mehr als 1500 14C-Proben von zahlreichen Archäologen im Mitteleuropa (Österreich, Ungarn Slowakei, Tschechische Republik etc.) gesammelt werden. Das Projekt ist bereits fertiggestellt, es konnten 1000 Proben gemessen werden. Dabei werden 2 Schwerpunkte gesetzt: 1) Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Franzhausen 2) Die Absolutchronologie der Awarenzeit. In beiden Fällen liegen Relativchronologien vor mit Hilfe von quantitativen Auswertungen mittels Seriation. Mittels zugehöriger 14C-Daten soll in beiden Fällen 1) die Korrelation von 14C -Daten und Relativchronologie überprüft werden. Wenn diese Korrelation gegeben ist, dann soll 2) mittels „wiggle matching“ eine noch feinere Absolutchronologie kalibriert werden. Weitere Informationen dazu unter: Ergebnisse bereits in zahlreichen Artikeln und 1 Buch, siehe Publikationsliste. Inzwischen konnten von den 500 noch nicht gemessenen Proben weitere 250 Proben gemessen werden. Das awarische Teilprojekt wurde bereits abgeschlossen und liegt in meiner Habilitation komplett publiziert vor.

http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/14C_Project/Index.html

 

 

Der Goldschatz von Vrap in Albanien: P13142-ARS als Projektleiter, bewilligt 1998. Vorläufig abgeschlossen März 2001. Einige vor allem naturwissenschaftliche Untersuchungen des Metropolitan Museums stehen noch aus, danach sollte einer monografischen Vorlage der Projektergebnisse nichts mehr im Weg stehen.

 

Europaprojekt TOMBA, eine Initiative des Römisch Germanischen Zentralmuseums in Mainz zur Erstellung einer Bilddatenbank der reichen Grabfunde aus der Urnenfelderkultur und Hallstattzeit, Teilnehmerländer England, Frankreich, Italien, Dänemark. Griechenland und Österreich, seit 1998, abgeschlossen 2000. Ich durfte die Arbeiten für die Prähistorische Abteilung im NHMW koordinieren. Die zugehörige Bilddatenbank ist online unter:

http://www.rgzm.de

 

Sonderforschungsbereich „The Synchronization of Civilizations in the Eastern Mediterranean in the 2nd Millennium B.C.” gemeinsam mit Prof. Bietak et al., Projektleitung im Unterprojekt: „Data Management, Electronic Communication and Application of Quantitative Methods“, im Internet unter:

http://www.sciem2000.info/Pr02main.html

 

Teilnahme mit Prof. Walter Kutschera am Unterprojekt: "14C Dating for Absolute Chronology of Eastern Mediterranean Cultures in the Second Millennium BC with Accelerator Mass Spectrometry", im Internet unter:

http://www.sciem2000.info/Pr08main.html

 

Das Projekt läuft seit 1999. Seit März 2000 steht dieses Projekt unter der Patronanz der UNESCO. Eine Übersicht über dieses Projekt findet man hier:

http://www.sciem2000.info

 

Hauptsächlich geht es in diesem Projekt um die Erstellung eines absolutchronologischen Netzwerkes im östlichen Mittelmeergebiet im zweiten Jahrtausend vor Christus. Diskussionspunkt ist nach wie vor die naturwissenschaftliche Datierung des Vulkanausbruches von Thera/Santorin im 2. Jahrtausend vor Christus und der Widerspruch mit der ägyptischen Absolutchronologie.

 

Projekt Awarenzeitliche Bilddatenbank

 

Dieses Projekt konnte mit meiner Habilitationsarbeit zum (vorläufigen) Abschluss gebracht werden. Siehe 2004a in Publikationsliste. Ingesamt konnten 100% (ca. 150.000 Einzelabbildungen) des gesamten publizierten awarenzeitlichen Fundmaterials im Karpatenbecken in Form einer Bilddatenbank erfasst werden. Darüber hinaus sollen – ergänzend - 250 Filme mit 6x6 Aufnahmen, die im Laufe der letzten 12 Jahre in Österreich, in der Slowakei und Ungarn aufgenommen wurden, ebenfalls digitalisiert werden. Erfasst wurde dabei publiziertes, aber auch zu einem großen Teil unpubliziertes Fundmaterial, das ebenfalls in die Bilddatenbank eingebaut werden soll. Die Datenbank soll dann – geschützt in verschiedenen Sicherheitsebenen – im Internet für die Fachkollegen nutzbar sein, die an der Erstellung mitgeholfen haben. Einstweilen ist diese Datenbank noch nicht online.

 

 

Projektplanung:

 

EU(?)-Projekt Frühneolithikum in Mitteleuropa:

Die Fundstelle von Brunn Wolfholz, bei Wien, ist derzeit die älteste(?) Fundstelle der Linearbandkeramik mit Wurzeln in einer „Protolinearbandkeramik“, die starke Verbindungen zum südungarischen Starčevo-Bereich zeigt. In diesem Projekt sollten weitere großflächige  Ausgrabungen in Brunn am Gebirge, aber auch in Süd- und Westungarn an mehreren Fundplätzen durchgeführt werden. Vielleicht kann dann endlich das zu postulierende Langhaus der Linearbandkeramik auch dort nachgewiesen werden. Denn der Typ von Langhaus, der in Brunn  - derzeit - am Beginn steht, weist bereits einen fertigen, wohl durchdachten Grundriss auf, sodass anzunehmen ist, dass er nicht an Ort und Stelle in Brunn erfunden wurde, sondern bereits aus Südungarn mitgebracht wurde, wo er bisher jedoch noch nicht nachgewiesen wurde.

 

 

Frühbronzezeitliche Gräberfelder:

Gemeinsam mit Alexandra Krenn-Leeb planen wir ein Projekt zur Erfassung der frühbronzezeitlichen Gräberfelder in Ostösterreich in einer Bilddatenbank. Bereits fertig ist dabei die Unterwölblinger Gruppe.

 

Projekt Bilddatenbank zur Linearbandkeramik:

Gemeinsam mit Eva Lenneis planen wir die Erfassung zunächst aller österreichischen publizierten Funde der Linearbandkeramik. Diese Datenbank soll dann ausgeweitet werden.

 


Projekt Bilddatenbank „Frühgeschichte“ und „Urgeschichte“

 

Diese Bilddatenbank ist sozusagen eine Erweiterung unsere awarischen auf die gesamte Ur- und Frühgeschichte. Ingesamt konnten mehr als 400.000 Objekte erfasst werden.

 

Kultur Frühgeschichte

Bis 13.10.2005 erfasste Gegenstände

Prozentsatz

Zahl der Typen

Zahl der erfassten Komplexe

Komplexe insgesamt

Fundorte

Alamannen

8443

 

 

 

 

 

Alanen

1994

 

 

 

 

 

Angelsachsen

138

 

 

 

 

 

Apsilen

211

 

 

 

 

 

Arpaden

42

 

 

 

 

 

Awaren

136197

98

7087

24093

61110

4000

Bajuwaren

24153

 

500

 

 

 

Balten

798

 

 

 

 

 

Bulgaren

660

 

 

 

 

 

Burgunder

26

 

 

 

 

 

Byzanz

11997

 

 

 

 

 

China

7

 

 

 

 

 

Franken

12047

 

 

 

 

 

Gepiden

10801

 

 

 

 

 

Germanen

4737

 

 

 

 

 

Glockenbecher

1192

 

 

 

 

 

Goten

5967

 

 

 

 

 

Hunnen

13930

 

 

 

 

 

Iren

49

 

 

 

 

 

Karolinger

530

 

 

 

 

 

Kazaren

75

 

 

 

 

 

Kopten

27

 

 

 

 

 

Kumanen

19

 

 

 

 

 

Langobarden

27189

 

 

 

 

 

Lomovatovo

1560

 

 

 

 

 

Magyaren

24331

 

 

 

 

 

Merowinger

12293

 

 

 

 

 

Mittelalter

1479

 

 

 

 

 

Mongolen

41

 

 

 

 

 

Neuzeit

546

 

 

 

 

 

Nordgermanen

346

 

 

 

 

 

Ostgruppe

202

 

 

 

 

 

Ottonen

1

 

 

 

 

 

Romanisch

83

 

 

 

 

 

Römer

1548

 

 

 

 

 

Rugier

87

 

 

 

 

 

Sachsen

397

 

 

 

 

 

Salier

853

 

 

 

 

 

Saltovo Majaki

159

 

 

 

 

 

Sarmaten

78

 

 

 

 

 

Sasaniden

961

 

 

 

 

 

Skiren

183

 

 

 

 

 

Slawen

53077

 

 

 

 

 

Sogden

63

 

 

 

 

 

Spätantike

2155

 

 

 

 

 

Tartaren

1

 

 

 

 

 

Thüringer

3533

 

 

 

 

 

Türken

739

 

 

 

 

 

Vandalen

92

 

 

 

 

 

Vikinger

2071

 

 

 

 

 

Zusammen

368108

 

 

 

 

 

 

 

 

Kultur Frühgeschichte

Bis 13.10.2005 erfasste Gegenstände

Prozentsatz

Zahl der Typen

Zahl der erfassten Komplexe

Komplexe insgesamt

Fundorte

Achämeniden

11

 

 

 

 

 

Aunjetitz

26

 

 

 

 

 

Baalberg

87

 

 

 

 

 

Baden

76

 

 

 

 

 

Bronzezeit

261

 

 

 

 

 

Daker

5

 

 

 

 

 

Eisenzeit

25

 

 

 

 

 

Epilengyel

55

 

 

 

 

 

Frühe Bronzezeit

18009

 

500

 

 

 

Großgartach

403

 

 

 

 

 

Hallstatt

6978

 

 

 

 

 

Jevisovice

105

 

 

 

 

 

Kelten

1109

 

 

 

 

 

Kosihy Caka Makó

27

 

 

 

 

 

Kupferzeit

246

 

 

 

 

 

Lengyel

592

 

 

 

 

 

Linearbandkeramik

12760

 

 

 

 

 

Mesolithikum

19

 

 

 

 

 

Mittelbronzezeit

1821

 

 

 

 

 

Mittelneolithikum

225

 

 

 

 

 

Multikulturell

8

 

 

 

 

 

Münchshöfen

90

 

 

 

 

 

Neolithikum

11

 

 

 

 

 

Oberlauterbach

28

 

 

 

 

 

Paläolithikum

31

 

 

 

 

 

Parther

25

 

 

 

 

 

Rössen

26

 

 

 

 

 

Schnurkeramik

1359

 

 

 

 

 

Skythen

136

 

 

 

 

 

Spätbronzezeit

26

 

 

 

 

 

Starcevo

157

 

 

 

 

 

Trichterbecher

3

 

 

 

 

 

Unbekannt

154

 

 

 

 

 

Urgeschichte

274

 

 

 

 

 

Urnenfelder

5043

 

 

 

 

 

Vucedol

7

 

 

 

 

 

Zusammen

50218

 

 

 

 

 

 

 

WinSerion

 

Das von mir entwickelte Programmpaket WinSerion soll demnächst im Internet zum Verkauf angeboten werden, der Erlös soll wieder in die Forschung investiert werden. Es umfasst derzeit Programm-Module zur Erstellung einer Bilddatenbank „Montelius“, mit der eine dynamische Typologie mit Drag ´n Drop erzeugt werden kann. Außerdem kann die Typologie mit einem weiteren Modul im Internet publiziert werden.

 

Die archäologischen Informationen können aus der Bilddatenbank extrahiert werden, sodass damit direkt eine statistische Auswertung möglich ist, entweder mit SPSSX, oder im Programm inkludierten Moduln zur Seriation und horizontalstratigrafischen Auswertung. Auch Harris-Matrix-Informationen können kombiniert werden.

 

Alle Ergebnisse können in solcher Art erzeugt werden, dass sie direkt im Internet oder auf CD-ROM publiziert werden können.

 

Selbstverständlich soll WinSerion um weitere Module erweitert werden, die von Fachstudenten/Programmieren unter meiner Anleitung erstellt werden sollten.

 

Dazu gehört auch ein Modul zur automatischen Bildzerlegung von Tafeln oder Fotos, auf denen mehrere Gegenstände abgebildet sind. Ein Prototyp dazu konnte bereits in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Bildverarbeitung und Mustererkennung an der TU-Wien erstellt werden.

 

 

 

ICP-MS-LA

 

Materialkundliche Aspekte, ob sie nun Metalle oder Menschenknochen oder viele andere archäologische Objekte betreffen, können durch diese Methode (fast) zerstörungsfrei in einer Gesamtanalyse (alle Elemente bis zu Spurenelementen + Isotope)  von großen Serien relativ preiswert  untersucht werden. In Wien konnte mit Prof. Stingeder an der Universität für Bodenkultur und Doz. Dr. Maria Teschler von der Abteilung für Archäologische Biologie und Anthropologie eine Projektplanung in dieser Richtung durchgeführt werden. Fragestellungen: Ernährung- bzw. Lebensgewohnheiten der Frühbronzezeitlichen Population von Franzhausen I. Dabei auch Bestimmung der 86Sr und 87Sr Isotope für mögliche Migrationen von Individuen. Darüber hinaus ist es möglich, die Analyse großer Serien von Metallobjekten durchzuführen, zur Bestimmung von Gusschargengleichheit bzw. vielleicht doch einmal mit Hilfe diese viel genaueren Messmethodik die Frage der Lagerstätten der Erze neu zu beleuchten.

 

 

AMS-14C

 

Das 14C-Projekt (s. o.) könnte in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Eine wesentliche Verbesserung könnte durch vermehrte Kombination von Seriationsergebnissen und 14C-Daten mittels einer Art Wiggle-Matching, wobei die „Jahresabstände“ zwischen den Proben zuerst geschätzt würden und dann in einem iterativen Verfahren optimiert würden. Damit ist es zum einem möglich, die Relativchronologien zu überprüfen, zum anderen die Datierungsgenauigkeit der 14C-Proben gegenüber Einzelmessungen wesentlich zu erhöhen, man sollte auf etwa +/-10 Jahre kommen können.

 

Voraussetzung wäre, dass mehr Seriationen – am besten kulturerfassend – durchgeführt würden. Im Wiener AMS Labor VERA oder anderswo müsste eine Probenaufbereitung ausgebaut werden, mit der größere Serien behandelt werden könnten. Den großen Durchsatz – möglichst kostengünstig – erreicht man jedoch nur, wenn zumindest eine Acht- oder Mehrfachgraphitisierung, besser aber zwei, vorliegen.

 

Ein neolithisches Thema, das derartig untersucht werden könnte, wäre z.B. die Badener-Kultur, die immerhin ihren westlichsten Ausläufer in der Schweiz, in Arbonbleiche hat. Die östlichen Parallelkulturen wie Cernavoda in Rumänien, Sitagroi in Griechenland und Ezero in Bulgarien könnten dabei ebenso mitbehandelt werden, wie die Zentralgebiete von Boleráz und Klassicher Badenerkultur in Mähren, Slowakei, Östliches Österreich und Ungarn.