In bewährter Weise erfolgt also eine Aufteilung meiner Lehrveranstaltung auf eine Vorlesung und ein Seminar.

 

 

Vorlesung

Seminar

Typologie

Benutzung verschiedener Programmpakete

Typologische Reihe

WinSerion

 

geschlossener Fund

Bilddatenbank Montelius

 

Relativchronologie

 

MonteliusEntry

 

Absolutchronologie

Einscannen von Tafeln

 

Horizontalstratigrafie

 

Manuelle Bildzerlegung mit MonteliusImageAnalyzer

Analyse der N Nächsten Nachbarn bezüglich eines Typs

Automatische Bildzerlegung mit MonteliusImageAnalyzer*

 

Analyse der N Nächsten Nachbarn bezüglich zweier Typen

Bearbeiten der Bilddatenbank mit MonteliusEditor

 

Konzept der Bilddatenbank Montelius

 

Bearbeitung des zur Verfügung gestellten Datensatzes zu einem Gräberfeld, Erstellung einer Typologie

Typologie mit Drag n’ Drop

 

Seriationen

Bayes’sche Statistik

Kartierungen

Mathematische Methoden im Einsatz in der Ur- und Frühgeschichte

Interpretation der Ergebnisse

Clusteranalyse

Kurzreferat und Diskussion

 

 

Die Weiterentwicklung der Software rund um das Zentralprogramm WinSerion geht laufend fort. Derzeit werden alle Programme in  Delphi 2006 entwickelt. Folgende Programme stehen zur Verfügung:

 

 

Die von mir im April 2004 mit dem Thema "Quantitative Studien zur Archäologie der Awaren I" eingereichte Habilitationsarbeit ist seit Juli 2005 im Druck erschienen, als Band 60 der Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Näheres dazu hier. Daraus werden einige Kapitel auch in dieser Lehrveranstaltung von Bedeutung sein. Daraus zum Beispiel die folgende Abbildung:

 

Beschreibung: C:\www\www.winserion.org\docs\LVAS\QAM\QAM-An1.jpg

 

Abb. 1: Drei bis vier der insgesamt zwölf Gruppen des Samo-Reiches (623/26-658/60 n. Chr.) im nordwestlichen Siedlungsgebiet  im awarischen Reich. 

 

 

Beschreibung: C:\www\www.winserion.org\docs\LVAS\QAM\Images\ME.gif

Abb.2 : Eingaben in die Bilddatenbank Montelius mit MonteliusEntry und einem Bilddbearbeitungsprogramm. Links ist das Bildbearbeitungsprogramm zu sehen mit einer auszuschneidenden Riemenzunge. Rechts die Eingabemaske MonteliusEntry.
 

Konzept der Bilddatenbank Montelius

Dieses Datenbankkonzept geht  von den archäologischen Publikationen aus, also von Katalogen und Tafeln der Fundkomplexe. Diese werden eingescannt und durch Bildbearbeitung in die Einzelobjekte zerlegt. Von diesen ausgehend werden halbautomatisch Typentafeln erzeugt. Bei der Bilddatenbank Montelius kann die Typologie am Bildschirm mit „Drag and Drop" erstellt werden.

Folgender Ablauf von den Publikationen zur Bilddatenbank Montelius ist möglich.

Beschreibung: C:\www\www.winserion.org\docs\LVAS\QAM\Schema01.jpg

Diese Typologie steht für weitere Auswertungen wie Seriation oder Analyse der Nächsten Nachbarn zur Verfügung. Der Vorteil gegenüber einer konventionellen Typologie ist, dass sie mit Bilddatenbank Montelius ungefähr 100x so schnell erstellt werden kann. Hier werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Erstellung einer Typologie erörtert. An der Universität Wien wurde für mehrere Institute die Bilddatenbank Unidam entwickelt, mit spezieller Blickrichtung auf die Nutzung für die Lehre. Hier gebe ich einen Vergleich von Montelius und Unidam.

Danach werden von den Komplexen und der Typologie ausgehend folgende Auswertungen möglich:

Beschreibung: C:\www\www.winserion.org\docs\LVAS\QAM\Schema02.jpg

Neben mehreren kleineren Bilddatenbanken konnte die bisherige „bildlose" Datenbank zum awarenzeitlichen Fundmaterial im Karpatenbecken auf eine Bilddatenbank umgestellt werden. Die Arbeiten sind weitgehend abgeschlossen in Form von ca. 150.000 Einzelabbildungen.

Derzeit sind Bilddatenbanken zu folgenden Themenbereichen in Arbeit:

Frühe Bronzezeit – Unterwölblinger Gruppe (fast komplett fertig), in Vorbereitung Aunjetitzer Gruppe und Wieselburger Gruppe.

Nach Abschluss der awarischen Bilddatenbank wird nun verstärkt am Aufbau einer Bilddatenbank zur gesamten Frühgeschichte Mitteleuropas gearbeitet, mit folgenden Teilbereichen:

Tabelle 1, Erfassungsstand Frühgeschichte, Stand vom  19.10.2008.

Kultur

Anzahl

Apsilen

211

Awaren

141569

Bulgaren

668

Byzanz

12302

Kazaren

75

Ostgruppe

205

Sasaniden

960

Slawen

67621

Sogden

63

Türken

739

Balten

798

China

7

Iren

49

Kopten

28

Lomovatovo

1560

Mittelalter

2751

Mongolen

312

Neuzeit

584

Romanisch

83

Saltovo-Majaki

158

Sarmaten

88

Spätmittelalter

32

Tartaren

1

Alamannen

16508

Angelsachsen

141

Bajuwaren

31903

Burgunder

26

Franken

18613

Gepiden

10848

Germanen

3196

Goten

6490

Heruler

307

Karolinger

4267

Langobarden

36044

Merowinger

25153

Nordgermanen

346

Ottonen

1

Rugier

95

Sachsen

442

Salier

853

Skiren

183

Thüringer

3533

Vandalen

92

Vikinger

2090

Alanen

1994

Hunnen

13877

Arpaden

124

Kumanen

19

Magyaren

26183

Römer

1991

Spätantike

3182

Daker

5

 

439370

 

Tabelle 2, Erfassungsstand Urgeschichte, Stand vom  19.10.2008.

Kultur

Anzahl

Bronzezeit

1205

Eisenzeit

28

Hallstatt

16063

Kelten

1188

Skythen

141

Urnenfelder

18164

Aunjetitz

6915

Coţofeni

2

Frühbronzezeit

9094

Kosihy-Čaka-Makó

36

Litzenkeramik

27

Nitra

1426

Straubing

2267

Unterwölbling

7618

Wieselburg

189

Alföld-Linearbandkeramik

5034

Ciumeşti

1

Szakálhát

8

Szatmár

156

Tiszadob

77

Stichbandkeramik

5593

Želiezovce

80

Bükk

70

Criş

510

Dudeşti

41

Frühneolithikum

7

Impresso

2398

Körös

239

Linearbandkeramik

71610

Male-Korenovo

48

Starčevo

2989

Vinča

48

Vinča-Plocnik

13

Böheimkirchen

210

Mittelbronzezeit

1888

Lepenski vir

96

Mesolithikum

339

Schela-Cladovei

2

Decea-Mureşului

11

Boian

272

Brodzany Nitra

3

Butmir

84

Cucuteni

5

Danilo

76

Epilengyel

55

Gorzsa

67

Großgartach

1103

Gumelnita

143

Hamangia

37

Hinkelstein

287

Hvar

131

Kakanj

43

Lengyel

4761

Lisičići

19

Ludanice

145

Mittelneolithikum

334

Münchshöfen

106

Oberlauterbach

28

Petreşti

3

Rössen

125

Smilčić

11

Sopot-Bicske

170

Theiss

7

Tisza-Herpály

16

Tisza-Herpály-Csöszhalom

7

Neolithikum

5199

Paläolithikum

57

Parther

25

Noua

111

Spätbronzezeit

27

Baalberg

92

Baden

2063

Bajc-Retz

22

Balaton Lasinja

2

Bernburg

3

Bodrogkeresztúr

1108

Boian-Gumelniţa

25

Boleráz

1

Bosaca

1

Bronocice

17

Bubanj-Salcuţa

18

Einzelgrab

12

Endneolithikum

103

Furchenstich

56

Ganggrab

7

Glockenbecher

1974

Grubengrab

2

Jevišovice

132

Jordansmühl

1

Kanzianiberg-Lasinja

46

Kugelamphoren

71

Kupferzeit

509

Laznany

278

Megalith

531

Polgár-Csöszhalom

6

Rivnac

1

Salcuţa

46

Schnurkeramik

4551

Somogyvár-Vinkovci

12

Sopot

56

Spätneolithisch

6

Tiefstich

29

Tiszapolgár

1525

Trichterbecher

820

Varna

134

Vučedol

210

Achämeniden

11

Bucovat

147

Glazkov

7

Iamnaia

2

Iclod

41

Kremikovci

2

Maadi

19

Multikulturell

13

Reštani

16

Stoicani-Aldeni

4

Suplac

2

Unbekannt

154

Urgeschichte

288

Vajska-Hunyadihalom

4

Ždralovi

7

 

184475

 

Die Beschleunigung der Eingabe wird mit dem Programm MonteliusEntry erreicht. Dieses wird im Seminar in  seiner aktuellen Version 6.1.0 in der Lehrveranstaltung verteilt.

Im „Hilfe-File“ dieses Programms gibt es eine ausführlichere Darstellung der Möglichkeiten von Bilddatenbank Montelius mit Winserion.

Die Teilnehmer am Seminar erhalten eine Einführung in die Arbeit mit dem Material  und sollen lernen, selbst Eingaben in die Bilddatenbank Montelius machen.

Bildergallerie mit verschiedenen Beispielen der Arbeit mit MonteliusEntry, Bilddatenbank Montelius und WinSerion.

Weitere Themen:

14C-Projekt Stand und Ergebnisse

Überblick über die quantitativen Methoden im engeren

letzte Bearbeitung 25.10.2010